DeichHelden

Warum unsere Schafe wahre DeichHelden sind

Deichschafe

Kennt ihr das Gefühl, wenn ihr oben auf dem Deich steht, der Wind euch die Haare zerzaust und vor euch nur das Wattenmeer glitzert? Willkommen an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee – wo die Welt noch in Ordnung scheint. Doch hinter diesem Idyll steckt eine jahrhundertealte Erfolgsgeschichte: unser Deich. Er hält nicht nur die Fluten in Schach, sondern ist auch Arbeitsplatz, Lebensraum und Touristenattraktion. Und, ganz ehrlich: Ohne unsere wolligen Kollegen, die Schafe, wäre hier ziemlich schnell Land unter.


Die Deichschafe – unsere fleißigen „Määäharbeiter“

Wenn ihr bei eurem Nordseeurlaub auf dem Deich spazieren geht, begegnet ihr garantiert den Deichhelden: unseren Schafen. Sie sind nicht nur süß anzuschauen (obwohl das auch ein wichtiger Punkt ist – ich meine, wer kann schon an einer wolligen Mini-Armee vorbeigehen, ohne Fotos zu machen?), sondern sie haben eine lebenswichtige Aufgabe.

Was die Schafe tun:

  • Ihre Hufe verdichten den Boden, damit der Deich stabil bleibt.
  • Sie knabbern das Gras schön kurz, wodurch starke Wurzeln eine dichte Grasnarbe bilden. Gleichzeitig treten sie Mauselöcher und Maulwurfsgänge zu, die bei Sturmflut oder Hochwasser ansonsten Wasser aufnehmen und den Deich gefährlich aufweichen könnten.
  • Und dabei sehen sie auch noch aus, als würden sie sich den ganzen Tag nur einen faulen Lenz machen – beneidenswert, oder?

Aber Achtung: Schafe mögen zwar entspannt aussehen, sie brauchen aber ihre Ruhe. Wenn ihr mit eurem Hund unterwegs seid, haltet ihn bitte an der Leine. Ein freilaufender Hund ist für die Schafe der pure Stress und führt gerne mal zu einem rennenden Schafshaufen. Und denkt dran: Müll gehört nicht auf den Deich, sondern in den Mülleimer. Zigarettenstummel, Plastik und Co. können auch von den Schafen aufgenommen werden und machen richtig böse Bauchschmerzen.


Tourismus trifft Deichhelden

Jetzt mal ehrlich: Wer macht im Urlaub nicht gern das typische „Ich mit Schaf auf dem Deich“-Foto? Genau das macht unsere Nordseeküste so besonders – hier trifft unberührte Natur auf Tourismus. Aber der Deich ist mehr als nur Kulisse. Es ist der Ort, an dem wir lernen können, wie wichtig der Küstenschutz ist.

Ob bei einer geführten Wattwanderung oder einfach beim entspannten Spaziergang mit Blick aufs Meer – der Deich erzählt Geschichten. Von der rauen See, von Sturmfluten und von der unglaublichen Zusammenarbeit von Mensch, Tier und Natur.


Was könnt ihr tun?

Ihr denkt jetzt sicher: „Klar, klingt wichtig, aber was kann ich als Urlauber machen?“ Ganz einfach: Werdet Deichhelden auf Zeit!

  • Respektiert die Schafe – Es sind keine Kuscheltiere und freilaufende Hunde machen ihnen Angst, okay?
  • Haltet die Küste sauber – jede Coladose oder Zigarettenkippe weniger hilft.
  • Genießt nachhaltig – bucht lokale Unterkünfte, geht bei regionalen Anbietern essen und unterstützt kleine Betriebe. (Hey, da kenne ich zufällig einen tollen Hof mit Ferienwohnungen und einem Café … 😉)

Ohne Deich, kein Land, kein Leben

Der Deich ist das Herzstück unserer Region. Ohne ihn gäbe es weder grüne Marschwiesen noch kuschelige Schafherden – und wir hätten vermutlich alle nasse Füße. Also, kommt vorbei, erlebt den Deich, die Schafe und das Wattenmeer, und geht nach Hause mit der Erkenntnis: Küstenschutz ist nicht nur wichtig, sondern auch wunderschön.

In unseren hauseigenen Veranstaltungen kann man auch mal mit den Schafen kuscheln. Oder wart ihr schon auf einer Wattwanderung unterwegs? Und falls ihr bald einen Urlaub plant, wisst ihr ja, wo ihr euch melden könnt. 😉

Eure Petra

Kommentare

0Kommentare
Kommentarbereich geschlossen